Aschaffenburg News - Wirtschaft

Wirtschaft

Startups, Gründer und Unternehmen, die die Beziehungen zu deren Kunden verbessern wollen, hatten am Abend des 19. Oktobers die einzigartige Gelegenheit, an einem inspirierenden Workshop teilzunehmen.

Bei der Fahrzeugübergabe (von links): Stefan Maunz (Werkleiter der Stadtwerke), Oberbürgermeister Jürgen Herzing und Daniel Vick (Faun Umwelttechnik GmbH & Co. KG).

Unternehmen

„Sauber, leise, effizient“, so lautet die Aufschrift auf Aschaffenburgs erstem Wasserstoffmüllfahrzeug. Im Entsorgungsbetrieb der Stadtwerke wurde das Fahrzeug am Donnerstag, 16.11.23, vom Hersteller offiziell übergeben. „Das ist hier wirklich ein Pilotprojekt in der Region Bayerischer Untermain und wir sind alle gespannt, wie sich das Fahrzeug im Einsatz bewähren wird“, so Stefan Maunz, Werkleiter der Stadtwerke.

  • vbw „Weißbier-Index" fällt von 101 auf 93 Punkte
  • Verschlechterte Lage und schwache Erwartungen
  • 2023 ist Jahr der Stagnation
  • Bundesregierung muss jetzt umsetzen

Im Vergleich zum Vorquartal hat sich die konjunkturelle Stimmungslage bei den unterfränkischen Handwerksbetrieben weiter eingetrübt, präsentiert sich jedoch in der Gesamtbetrachtung noch weitgehend stabil. 85,7 % der Unternehmen schätzen ihre wirtschaftliche Lage im 3. Quartal 2023 als gut oder befriedigend ein. Das entspricht einem Minus von 2,1 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorquartal. Vor allem das Bauhauptgewerbe verliert deutlich an Optimismus.

Von links: Dr. Manuel Bachmann (Klinikum Aschaffenburg-Alzenau), Dr. Helena Düsing (der Uni-versität Münster), Jana Vorbeck (Klinikum Aschaffen-burg-Alzenau) und Prof. René Hartensuer (Klinikum Aschaffenburg-Alzenau).

Unternehmen

Beim Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin präsentierte das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau eine wegweisende Studie zur Schwerverletztenversorgung. Die Veranstaltung, einer der wichtigsten in Europa, zog Experten aus der orthopädischen und unfallchirurgischen Gemeinschaft an.

In der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills gehen in diesem Jahr insgesamt neun erste Plätze auf Landesebene an unterfränkische Gesellen. Sie haben sich im Wettbewerb gegen Berufskolleginnen und -kollegen aus ganz Bayern durchgesetzt und wurden am vergangenen Freitag (27. Oktober 2023) in Nürnberg geehrt.

Anlässlich der im Gasspeichergesetz festgelegten Füllstandsvorgabe zum 1. November eines jeden Jahres zieht die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ein positives Fazit zur aktuellen Lage der Gasversorgung.

Der Energiepreisindex der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. lag im August 2023 bei 168,3 Punkten und stieg damit um 4,1 Prozent gegenüber dem Vormonat.

Wolfram Hatz ist als Präsident der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm für zwei weitere Jahre wiedergewählt worden.

Die Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Aschaffenburg steigt im Berichtsmonat November leicht an. Aktuell sind 8.608 Menschen am Bayerischen Untermain arbeitslos gemeldet. Das sind 267 Personen (+3,2 Prozent) mehr als im Vormonat und vor allem auch 630 Personen (+7,9 Prozent) mehr als vor einem Jahr. Vom Anstieg der Arbeitslosigkeit sind insbesondere Männer 50 Jahre und älter sowie Ausländer betroffen.

Das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau lädt zu einer Patienteninformationsveranstaltung anlässlich des Welt-Pankreaskrebstages ein, die am Samstag, 18. November, von 11 bis 13 Uhr, stattfindet.

Ein Problem lässt sich in der Gebäudereinigung nicht mehr wegwischen: In Aschaffenburg gibt es 29 Betriebe der Gebäudereiniger-Branche. „Wer da arbeitet, hat ein massives Problem – und zwar im Portemonnaie“, sagt Michael Groha. Der Bezirksvorsitzende der Gebäudereiniger-Gewerkschaft IG BAU Mainfranken übt heftige Kritik an den Arbeitgebern: „Wenn es darum geht, die Härte der Inflation abzufedern, zeigt die Reinigungsbranche den eigenen Leuten die kalte Schulter. Von Lebensmitteln bis zur Miete – die Preise schießen nach oben. Trotzdem gibt es für die, die Aschaffenburg sauber halten, in den meisten Betrieben keinen Euro und keinen Cent extra. Inflationsausgleichsprämie für Reinigungskräfte – Fehlanzeige!“

Kreative Ideen junger Menschen aus ländlichen Regionen gefragt

In der schnelllebigen Welt von heute ist Zeit das A und O. Mit endlosen Terminen, die eingehalten werden müssen, und dem Jonglieren zwischen Privat- und Berufsleben wird das Zeitmanagement immer wichtiger.

Verbraucherzentralen veröffentlichen repräsentative Umfrage zum Kauf von Elektronik aus zweiter Hand

Tragbare Technologie hat die Bühne betreten, um Einzelpersonen bei der Verwaltung ihrer Gesundheit und ihres Wohlbefindens zu helfen.

Übersichtskarte der Aktionsstandorte.

Verbraucher

Am 15. Juli 2023 finden erneut an viel besuchten, öffentlichen Orten in Landkreis und Stadt Aschaffenburg kostenlose Reanimationstrainings statt. Hier lernen Interessierte in kurzer Zeit und unter professioneller Anleitung, wie eine Reanimation funktioniert und wie man im Notfall einfache und lebensrettende Sofortmaßnahmen ergreift.

Aufgrund von Personalengpässen im Busbetrieb der KVG und bei den Partnerunternehmen, sind ab Montag, 3. Juli 2023 bis voraussichtlich Freitag, 28. Juli 2023 Änderungen des Fahrplans notwendig.

Von Montag, den 12. Februar bis Freitag, den 16. Februar 2024 wird die zweite Auflage der einrichtungsübergreifenden Pflege-Praktikumswoche stattfinden. Bei diesem Pflege-Camp haben Interessierte ab 15 Jahren die Möglichkeit, den Pflegeberuf mit seinen vielfältigen Facetten kennenzulernen und Einblicke in die tägliche Arbeit von Pflegekräften zu gewinnen.

Prof. Dr. Ulrich Reuter. Foto: Deutscher Sparkassen- und Giroverband

Ausbildung

„Eine große Verantwortung – Weil's um mehr als Geld geht“ lautet das Thema, über das der Präsident des Sparkassenverbands Bayern an der Technischen Hochschule Aschaffenburg am Montag, den 4. Dezember um 16 Uhr spricht. Sein Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Verantwortung“, die im wöchentlichen Rhythmus während des laufenden Wintersemesters jeweils montags um 16 bzw. 18 Uhr stattfindet.

Prof. Dr. Peter Gordon Rötzel gratuliert Kulturpreisträgerin Miriam Schatz zu ihrer Auszeichnung. (Foto: Heike Spielberger, TH Aschaffenburg)

Ausbildung

Am Donnerstag, 16. November, hat die Bayernwerk AG (Bayernwerk) in München wieder den Bayerischen Kulturpreis vergeben. In der Sparte Wissenschaft erhielten 33 Absolventinnen und Absolventen sowie Doktorandinnen und Doktoranden bayerischer Hochschulen, Universitäten und Kunsthochschulen den begehrten Preis. Auch Miriam Schatz, Absolventin der Technischen Hochschule Aschaffenburg, wurde für ihre wissenschaftliche Leistung geehrt.

Schülerinnen und Schüler von Mittel- und Realschulen sowie von Gymnasien, die sich um einen Ausbildungsplatz bewerben, können ihre Bewerbungsunterlagen am Donnerstag, 14. Dezember von 15 bis 16 Uhr durch Mitarbeiter des Berufsinformations-zentrums sichten und auswerten lassen.

16 der 19 besten Absolventinnen und Absolventen der TH Aschaffenburg aus dem Studienjahr 2022/23. (Foto: Thomas Goldhammer, TH Aschaffenburg)

Ausbildung

Insgesamt haben 584 Studierende im Laufe des Jahres ihr Studium an der TH Aschaffenburg erfolgreich abgeschlossen. Die 19 Besten aus beiden Semestern erhielten für ihre herausragenden Leistungen eine Auszeichnung. Im Wintersemester 2022/23 schlossen 241 Studierende ihr Studium ab, wobei 122 Absolventinnen und Absolventen an der Fakultät Wirtschaft und Recht (WR) und 119 an der Fakultät Ingenieurwissenschaften (IW) studierten. Von ihnen erlangten 189 den Bachelor- und 52 den Masterabschluss.

Foto: TH Aschaffenburg

Ausbildung

Das Zentrum für Wissenschaftliche Services und Transfer (ZeWiS) der Technischen Hochschule Aschaffenburg öffnet am 16. November 2023 von 10 bis 15 Uhr am Standort ICO Obernburg seine Türen für den Transfertag. Die Veranstaltung bietet Unternehmen eine Plattform, um sich über Forschungs- und Transferangebote auszutauschen und Kontakte für Kooperationen zu knüpfen.

Von links: Stefan Kefer, Hannes Reichert, Dennis Flachs, Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth (TH-Präsidentin), Clemens Hensel, Prof. Dr.-Ing. Klaus Zindler (Vizepräsident Forschung und Transfer), Johannes Büdel, Timm Sauer und Birgit Kraus. (Foto: Tilo Gockel, TH Aschaffenburg)

Ausbildung

Dank der Stipendien in Höhe von insgesamt 25.000 Euro von der Clemens-Hensel-Stiftung konnten in diesem Jahr 12 Promovierende der TH Aschaffenburg zu internationalen Konferenzen reisen, um dort ihre Forschungsprojekte mit den weltweit führenden Expertinnen und Experten zu diskutieren. „Internationale Erfahrungen und interkulturelle Kompetenz sind in einer zunehmend globalisierten Welt nahezu unentbehrlich und erhöhen die Karrierechancen beträchtlich“, so Prof. Dr. Ing. Klaus Zindler, Vizepräsident für Forschung und Transfer.

Der Jugend forscht Regionalwettbewerb Unterfranken geht an den Start. Bewerben können sich Kinder und Jugendliche, die Spaß am Forschen und Experimentieren haben. Die Austragung findet am 22./23. Februar 2024 im Industrie Center Obernburg (ICO) am Bayerischen Untermain statt.

Schülerinnen und Schüler von Mittel- und Realschulen sowie von Gymnasien, die sich um einen Ausbildungsplatz bewerben, können ihre Bewerbungsunterlagen am Donnerstag, 16. November von 15 bis 16 Uhr durch Mitarbeiter des Berufsinformations-zentrums sichten und auswerten lassen.

Die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises Aschaffenburg bietet erneut eine Grundschulung für Ehrenamtliche an, die für Grundschulkinder eine individuelle Leseförderung anbieten möchten.

Im Januar 2024 bietet das Landratsamt wieder eine Schulung für Sprachvermittlerinnen und Sprachvermittler an.

Lokale Expertinnen der Agentur für Arbeit beantworten Fragen zu Wiedereinstieg, Neuorientierung und Weiterbildung

Sonja Krimm, die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) der Agentur für Arbeit Aschaffenburg bietet regelmäßig an jedem zweiten Dienstag im Monat eine Sprechstunde für Migrantinnen an, die sich beruflich weiterentwickeln wollen.

Am Samstag, 18. November findet von 10 bis 13 Uhr im Aschaffenburger Berufsinformationszentrum (BiZ) der Tag der Berufsfachschulen statt.

Berufsorientierende Online Veranstaltung der  Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit Aschaffenburg

Rebecca Ehrensberger informiert am Dienstag, 14. November um 15 Uhr rund um das Thema Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim Bayerischen Roten Kreuz.

Florian Diegmann vom IN VIA Europabüro informiert dam Donnerstag, 23. November um 16 Uhr zum Thema Au-pair und Europäischem Freiwilligendienst (EFD) sowie Europäischem Solidaritätskorps (ESK). 

Effizient und weniger gestresst durch den Tag zu Hause und im Beruf

online werben

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anzeige

vogler banner neu

Kontakt

Direkter eMail-Kontakt zur Aschaffenburg.News-Redaktion

-> hier klicken

 

Veranstaltungskalender

Anzeige