Der Rohstoffpreisindex der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. stagnierte im April 2023. Im Vergleich zum Vormonat sank er um 0,1 Prozent und lag damit bei 151,1 Punkten.
Aussicht auf den nächsten Winter verbessert – stabile LNG-Importe nötig
Die Gefahr einer erheblichen Unterversorgung mit Erdgas hat deutlich abgenommen.
Brossardt: „Regulierung beeinträchtigt die Wettbewerbsfähigkeit der M+E Industrie"
Seit dem Inkrafttreten am 01. Januar 2023 sind mehr als 22 Prozent der M+E-Betriebe in Bayern vom Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz direkt betroffen.
Brossardt: „Brauchen Anreize statt Vorgaben"
Anlässlich der ersten Lesung des Energieeffizienzgesetzes im Bundestag am 25. Mai 2023 warnt die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. vor einem unverhältnismäßigen Eingriff in die unternehmerische Handlungsfreiheit.
Konjunkturbericht Frühjahr 2023: Geschäftslage stagniert, Ausblick aufgehellt
Am Bayerischen Untermain berichten die Unternehmen derzeit von wenig Dynamik bei den laufenden Geschäften.
vbw: 12 Punkte für die kommenden 5 Jahre
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat ihr Programm zur Landtagswahl 2023 in Bayern vorgestellt.
Bayerischer Außenhandel im ersten Quartal 2023
Die bayerischen Exporte haben im ersten Quartal 2023 um 14,6 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2022 zugelegt und summierten sich auf 57,6 Milliarden Euro.
vbw warnt vor einer Art Sondersteuer auf den Faktor Arbeit
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. fordert anlässlich der Debatte um eine mögliche Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze bei der Krankenversicherung umfassende Ausgaben- und Strukturreformen anstatt einer stetig wachsenden finanziellen Mehrbelastung.
Ärztestreik im Klinikum Aschaffenburg-Alzenau
Für Dienstag, 9. Mai 2023, hat der Marburger Bund die Ärzte und Ärztinnen des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Die Patientenversorgung bleibt trotz des Streiks gewährleistet, Notfälle werden weiterhin behandelt und dringende medizinische Eingriffe durchgeführt.
Brossardt: „Internationale Wettbewerber immer noch günstiger"
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. begrüßt grundsätzlich das vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegte Konzept zum Industriestrompreis.
Erfolgreiche Klimapolitik muss Innovationsräume eröffnen
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. fordert eine erfolgreiche Klimapolitik, die ökologische und ökonomische Aspekte vereinbart.
Preise für Industrie- und Edelmetalle haben im ersten Quartal 2023 zugelegt
Der Rohstoffpreisindex der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat im ersten Quartal 2023 wieder zugelegt.
vbw: Berufs- und Studienorientierung fächerübergreifend an Schulen verankern
Angesichts des sich verschärfenden Fach- und Arbeitskräftemangels fordert der von der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. initiierte Aktionsrat Bildung in seinem diesjährigen Gutachten „Bildung und berufliche Souveränität", die Berufs- und Studienorientierung flächendeckend im Bildungssystem von Bund und Freistaat zu verankern.
vbw zufrieden mit April-Zahlen – Warnung vor noch mehr Bürokratie und Kosten
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist erfreut über die weiterhin niedrige Arbeitslosenquote im Freistaat von 3,3 Prozent.
Die konjunkturelle Lage im unterfränkischen Handwerk
Es gibt viele Faktoren, die den unterfränkischen Handwerksunternehmen die Geschäftslage trüben könnten: Steigende Einkaufspreise, hohe Energiekosten, Preisanstiege für Bauherren und insgesamt die hohe Inflation.
vbw begrüßt die geplanten neuen Optionen zur Erwerbsmigration
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. begrüßt die Initiative der Bundesregierung zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte.
Softwarebasiertes Lademanagement hält Energiekosten im Griff
Das neue Modul connect:charger der Flottenmanagementlösung von Linde Material Handling (MH) macht Ladeprozesse von batteriebetriebenen Flurförderzeugen transparent und sorgt durch Priorisierung, definierte Ladezeitfenster und Leistungslimits für reduzierte Stromkosten bei gleichbleibend hoher Fahrzeugverfügbarkeit.
Klinikum Aschaffenburg-Alzenau: Johannes Hofmann neuer Pflegedirektor
Das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau freut sich, Johannes Hofmann als neuen Pflegedirektor begrüßen zu dürfen. Hofmann hat seit dem 1. April die Leitung der über 900 Mitarbeitenden in der Pflege und damit eine wichtige Rolle im Klinikum Aschaffenburg-Alzenau übernommen. „Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe als Pflegedirektor am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau und darauf, gemeinsam mit meinem Team die Pflegequalität zu verbessern und die Patientenversorgung zu optimieren. Ich bin überzeugt, dass wir mit einer engen Zusammenarbeit aller Abteilungen des Klinikums viel erreichen können“, sagt Johannes Hofmann.