Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat 2022 das Projekt „Digital Natives interaktiv" ins Leben gerufen.
LogiMAT 2023: Linde MH legt Schwerpunkt auf „Green Performance“
Anregungen, Beratung und Lösungen für anstehende Investitionen – das finden die Fachbesucher der Messe LogiMAT auf insgesamt drei Ausstellungsflächen von Linde Material Handling (MH). Unter dem Motto „Green Performance“ rückt in diesem Jahr der Fokus auf die Themen Energie und Nachhaltigkeit. Weitere Schwerpunkte liegen auf Automatisierung, dem Wohlbefinden des Fahrers sowie zahlreichen Fahrzeugneuheiten.
vbw: Energiewende hat bereits vor Energiekrise Ziele verfehlt
Der Umbau des deutschen Energiesystems hat bereits 2021 die hochgesteckten Ziele weitestgehend verfehlt.
Ausbildungsmarkt zeigt sich weiter krisengeprägt
Für das Jahr 2022 registrierte die Handwerkskammer für Unterfranken 2.530 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, was einem leichten Rückgang von 1,4 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Tag des Handwerks an bayerischen Schulen
Seit diesem Schuljahr (2022/2023) ist an allen allgemeinbildenden Schulen in Bayern ein Tag des Handwerks verpflichtend.
Handwerk beweist seine wirtschaftliche Stärke auch in Krisenzeiten
Wirtschaftspolitisch war das Jahr 2022 nicht einfach.
vbw: reien, klimagerechten Güterverkehr über den Brenner gewährleisten
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. betont die Bedeutung der Brennerstrecke als Zentralachse für den Güterverkehr in Europa.
Anzahl der Qualitätsweine in Franken steigt 2022 deutlich an
Die Weinprüfstelle der Regierung von Unterfranken kann auf ein erfolgreiches Prüfjahr 2022 zurückschauen. Im Jahr Ihres 50-jährigen Jubiläums 2022 wurden in der Weinprüfstelle in erster Linie Weine des Jahrgangs 2021 zur Qualitätsprüfung angestellt.
Brossardt: „Corona-Entwicklung in China bereitet Sorgen"
Der Freistaat exportierte in den Monaten Januar bis November 2022 nominal um 13,6 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Brossardt: „Außenhandelsstrategie überdenken"
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. betont anlässlich des bevorstehenden Weltwirtschaftsforums in Davos die Bedeutung des Freihandels für die Wirtschaft im Freistaat. „Die bayerische Wirtschaft ist sowohl über Exporte als auch über Importe stark in den internationalen Handel eingebunden.
vbw: Deutschen Unternehmen droht Verlust ihrer Wettbewerbsfähigkeit
Eine von der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. bei der Prognos AG in Auftrag gegebene Studie kommt zu dem Ergebnis, dass deutsche Anbieter aufgrund der chinesischen Subventionspraxis durch Wettbewerbsverzerrungen an Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt verlieren.
Vereinspauschale 2023
Auch für das Kalenderjahr 2023 sieht der Freistaat Bayern für Vereine, die Mitglieder des Bayerischen Landes-Sportverbandes e. V. (BLSV), des Bayerischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Bayern e. V. (BVS Bayern), des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB) oder des Oberpfälzer Schützenbundes e. V. (OSB) sind, eine Finanzhilfe in Form der Vereinspauschale vor.
Brossardt: „Flächendeckend Glasfaser und 5G bis 2025 bleibt das Ziel"
Der Versorgungsgrad der digitalen Infrastruktur hat sich sowohl bei Breitbandanschlüssen als auch bei der mobilen Datenübertragung in Bayern im vergangenen Jahr weiter deutlich verbessert.
Angebotsengpass bei Gewerbeflächen verschärft sich
Relaunch: Gewerbemieten in FrankfurtRheinMain in neuem Design
vbw: Energiepreise geben nach, bleiben aber auf sehr hohem Niveau
Der Energiepreisindex der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist im November 2022 erneut gesunken.
vbw: Freistaat im Bereich Kosten auf dem vorletzten Platz
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. lässt regelmäßig die Dynamik des Industriestandorts Bayern im internationalen Vergleich untersuchen. Im jüngsten Ranking erreicht der Freistaat Rang 28 von insgesamt 45 Ländern – vor zehn Jahren lag der Freistaat noch auf Platz 10.
vbw: Trotz Krisen und Herausforderungen: Arbeitsmarkt war 2022 der Leuchtturm
„Trotz aller Krisen und Herausforderungen: Bayern ist am Arbeitsmarkt gut durch das schwierige Jahr 2022 gekommen.
Brossardt: „Tarifverträge müssen wettbewerbsfähig sein"
Für 75 Prozent der Beschäftigten in Bayern gelten direkt oder indirekt tarifvertraglich geregelte Arbeitsbedingungen.