Nachrichten
Weitere Nachrichten
Nachrichten
Der Bayerische Landtag hat heute in Zweiter Lesung eine Änderung des Bayerischen Polizeiaufgabengesetzes (PAG) beschlossen und hiermit die Regelungen zur Auskunftspflicht bei Bestandsdaten an die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesrechts angepasst.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat der Metropolregion Nürnberg zu ihrem stolzen Jubiläum gratuliert: "Ich freue mich gemeinsam mit Ihnen 10 Jahre 'Wirtschaft für die Metropolregion Nürnberg' unter dem Motto 'Wir können Wandel' zu feiern."
Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert hat der STABL Energy GmbH gemeinsam mit dem am Projekt beteiligten Unternehmen FENECON GmbH und den Forschungseinrichtungen TU München und Hochschule Kempten einen Förderbescheid der Bayerischen Forschungsstiftung überreicht.
Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach hat im Bayerischen Landtag mit ihrer Regierungserklärung die Digitalstrategie der Zukunft für Bayern vorgestellt.
Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat eine Liste mit Stolpersteinen für die Energiewende präsentiert.
Mit verschiedenen Großprojekten stärkt der Freistaat die Sicherheit der öffentlichen Wasserversorgung. Angesichts der deutlich zu warmen und zu trockenen zurückliegenden Jahre haben die Projekte eine herausgehobene Bedeutung für die Menschen und die Natur in Bayern.
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger ermutigt kleine und mittelständische Betriebe zu mehr Engagement im internationalen Geschäft.
Von der optimalen Bettenbelegung im Krankenhaus Aschaffenburg bis zur bestmöglichen Energieplanung im oberbayerischen Markt Isen - das Bayerische Staatsministerium für Digitales unterstützt bayerische Gemeinden, Städte und Landkreise mit digitalen Modellen („Digitale Zwillinge“) bei ihrer Planung. Digitalministerin Judith Gerlach startete jetzt in München das Projekt „TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern“ und stellt dafür insgesamt bis zu eine Million Euro bereit.
Der Landkreis Aschaffenburg ist eine neue staatlich anerkannte Öko-Modellregion in Bayern. In der Wettbewerbsrunde des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat eine Jury aus Fachleuten neben dem Landkreis Aschaffenburg acht weitere Kommunen als Modellregionen ausgewählt. Insgesamt gibt es nun bayernweit 35 Öko-Modellregionen.
Nach einer ersten bayerischen ad-hoc Hilfslieferung aus staatlichen Beständen Anfang des Jahres startet nunmehr ein weiterer Hilfstransport im Rahmen der bayerischen Ukraine-Hilfe.
Wässerwiesen erhalten und schützen. Ein Projekt mit Förderung durch den Bayerischen Naturschutzfonds will die traditionelle Bewässerungsform im Landkreis Forchheim bewahren.
Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat sich für eine Stärkung der Bürgerbeteiligung beim Ausbau Erneuerbarer Energien ausgesprochen.
Zollbeamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Schweinfurt staunten nicht schlecht, als bei einer Durchsuchung am 16. März 2023 im Landkreis Bayreuth drei unbeteiligte und offensichtlich unter Drogeneinfluss stehende Personen mit einem PKW eintrafen und die Zöllner bei der Durchsuchung einer Lagerhalle störten.
Am 21.03.2023 wurden um 13:53 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Waldaschaff und Weibersbrunn zu einen PKW-Brand auf die Bundesautobahn BAB A3 nach der Rastanlage Spessart-Süd in Fahrtrichtung Würzburg bei km 244 alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte der Feuerwehr stand der PKW bereits in Vollbrand. Der Fahrer hatte sich und seine Habseligkeiten aus dem PKW rechtzeitig in Sicherheit bringen können.
Am Samstag, 18. März 2023, war eine große Übung des Ölwehrzugs des Landkreises Aschaffenburg angesetzt. Angenommen wurde ein Ölaustritt auf Höhe der Schleuse Kleinostheim. Im Gemeindegebiet Karlstein an der sog. „Natorampe“ sollte der Ölfilm mittels einer Ölsperre gestoppt und aus dem Main herausgefiltert werden.
Zahl der Straftaten bleibt auf niedrigem Niveau – Die Aufklärungsquote liegt erneut über 70 Prozent – Neue Betrugsform mittels MessengerdienstenTrotz der Zunahme des Straßenverkehrs blieben die Unfallzahlen auf niedrigem Niveau - Anstieg der Verkehrsunfälle durch Alkoholeinfluss um 35 Prozent und unter Drogeneinfluss um 42 Prozent
Am 13.03.2023 gab es vom Deutschen Wetterdienst für den Landkreis Aschaffenburg um 16:44 Uhr eine amtliche Unwetterwarnung mit der möglichen Gefahr des Auftretens von schweren Gewittern in der voraussichtlichen Zeit von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Bereits kurz nach dem Auslösen der Unwetterwarnung erreichte uns eine schnell ziehende Gewitterfront. Diese überquerte sehr rasch unseren Landkreis und verursachte glücklicher Weise nur wenige Schäden.
Der unterfränkische Polizeipräsident Detlev Tolle hat am Montag in den Räumen der Bereitschaftspolizei in Würzburg insgesamt 50 neue Kolleginnen und Kollegen beim Polizeipräsidium Unterfranken begrüßt. Herr Tolle hieß alle Neuzugänge herzlich willkommen und gab ihnen die besten Wünsche für einen guten Start mit auf den Weg. Zur Begrüßung waren neben Herrn Tolle auch der Polizeivizepräsident Robert Fuchs, die stellvertretende Personalchefin der unterfränkischen Polizei, Oberregierungsrätin Carolin Boguslawski, sowie der Personalratsvorsitzende Thorsten Grimm erschienen.
Am Sonntag, 12.03.2023, legten 15 Kameradinnen und Kameraden erfolgreich die Prüfung zur Feuerwehrsanitäterin bzw. zum Feuerwehrsanitäter ab. Sie können jetzt bei allen Feuerwehreinätzen und insbesondere bei Feuerwehren mit First Responder Einsätzen direkt an den in Not geratene Menschen mit umfangreich erweiterten Erste Hilfe Maßnahmen eingesetzt werden.
Gleich mehrere Fahrer von Kleinkrafträdern, S-Pedelecs und E-Scootern sehen sich nach dem Wochenende einem Strafverfahren wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz ausgesetzt.
Gestern prüften 89 Zöllnerinnen und Zöllner der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamtes Schweinfurt im Rahmen einer bundesweiten verdachtsunabhängigen Schwerpunktaktion die Einhaltung des Mindestlohns.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde hat der unterfränkische Polizeipräsident Detlev Tolle am Dienstag den Interimsleiter der Polizeiinspektion Hammelburg, Polizeioberkommissar Sven Hofmann verabschiedet. Die Leitung der Dienststelle hat seit 01. März Polizeihauptkommissar Oliver Mehler übernommen.
Die Polizeidienststellen am Bayerischen Untermain haben zum gestrigen Stichtag der neuen Versicherungskennzeichen mehrere Verstöße feststellen müssen.
Streifen der Verkehrspolizeiinspektion Aschaffenburg-Hösbach waren am Dienstag mit gleich zwei Verkehrskontrollen erfolgreich.
Stadt und Landkreis Aschaffenburg suchen weitere engagierte und liebevolle Paare sowie auch Einzelpersonen, die gerne auf Zeit oder auf Dauer Pflegekinder aufnehmen möchten.
Wegen dringend notwendiger Rückschnitt- und Pflegearbeiten muss der Schmitzgrundweg zwischen Parkplatz Dammer Weg und Bauernhof von Montag bis Freitag, 13. bis 17. Februar voll gesperrt werden.
Sechs der besten Junghandwerkerinnen und Junghandwerker 2022 in Deutschland ehrte die Handwerkskammer für Unterfranken am vergangenen Donnerstag, 2. Februar 2023, in Würzburg. I
Mit einem neuen Projekt, das den Titel „Gehen oder bleiben?“ trägt, will Kolping im Bistum Würzburg mit hin- und hergerissenen Christen ins Gespräch kommen und helfen, Zweifel zu klären. Sie hätten das Zeug, als glaubwürdige und engagierte Christen vor Ort in ihrer Pfarrei das Bild der Kirche positiv zu prägen. Weil sie für das Evangelium brennen. Weil Gott ihnen wichtig ist, heißt es in einer Pressemitteilung von Kolping. „Doch sie hadern mit der Kirche als Institution“, sagt Peter Langer von der Würzburger Kolping-Akademie.
Seine Schwerpunktziele und -aufgaben für das Geschäftsjahr 2023 sowie die Optimierung der internen und externen Kommunikation und Zusammenarbeit diskutierte der Vorstand des Spessartbundes in der Umweltbildungsstätte „Rhöniversum“ des Biosphärenreservates Rhön in Oberelsbach ihm Rahmen einer zweitägigen Klausurtagung an diesem Wochenende.
Helmut Schuster ist neuer Sprecher des Spessartbundes für das Jahr 2023. Er löst im Rahmen der einjährigen Rotation Michael Seiterle ab. Schuster ist im Vorstand des Spessartbund für den Bereich Wegenetz zuständig – eine der Kernaufgaben des Spessartbundes. Dabei koordiniert 240 Wegemarkierer und noch einmal so viele Helfer, die auf insgesamt rund 8000 km Wanderwegen im bayerischen, hessischen und baden-württembergischen Spessart und einigen seiner Randgebiete unterwegs sind.
Bischof Dr. Franz Jung hat Sebastian Krems (46), Pfarrer im pastoralen Raum Kahlgrund, mit Wirkung vom 1. Dezember 2022 auch zum Geistlichen Beirat der Ackermann-Gemeinde in der Diözese Würzburg ernannt.
Fahrbahninstandsetzungsarbeiten an der Hauptfahrbahn der BAB A3 erfordern die Sperrung der Ausfahrt von der A3 an der Anschlussstelle Würzburg/Randersacker in Fahrtrichtung Frankfurt ab Mittwoch, den 18. Januar 2023 ab 20 Uhr bis voraussichtlich Donnerstag, den 19. Januar 2023 um ca. 6 Uhr.
Viele neue Vorschriften sollen Verbraucherinnen und Verbraucher ab dem Jahreswechsel vor hohen Kosten für Wärme und Strom schützen.
Pendler, Ski- und Weihnachtsurlauberinnen und Urlauber müssen mit zusätzlichen Behinderungen vor allem am 23. Dezember rechnen Nordbayern. Nach zwei coronabedingt eher ruhigeren Weihnachtsfesten 2020 und 2021 rechnet der ADAC in diesem Jahr wieder mit deutlich volleren Autobahnen vor dem Fest.
Das Roman Herzog Institut (RHI) gibt mit seinen „Impulsen 2023" einen interdisziplinären Ausblick auf die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen des kommenden Jahres.
Einen Kulturkalender 2023 unter dem Motto „Märchen, Sagen, und Geschichten aus dem Spessart“ geben der Spessartbund in Kooperation mit drei Rotary-Clubs aus der Spessartregion heraus.