Nachrichten aus Hessen
Das naturschutzfachliche Gutachten hat Verstöße gegen das Bundesnaturschutzgesetz und gegen die Vogelschutzrichtlichtlinie festgestellt.
„Brauchts das?“ fragt die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Gemeinde creativ“ provokativ.

© Christina Denk (POW) | Umweltreferentin Dr. Kirsten Bähr in der Küche des VerbraucherService Bayern. Auch beim Plätzchenbacken kann man einiges beachten, um die Umwelt zu schonen
Energie sparen beim Plätzchenbacken – Umwelt schützen auf dem Weihnachtsmarkt – Umweltreferentin Dr. Kirsten Bähr hat Empfehlungen
© Repro: Kerstin Schmeiser-Weiß (POW) | Die neue Ausgabe des Rundbriefs „Unser náš Ackermann“ der Ackermann-Gemeinde in der Diözese Würzburg ist
Die Ackermann-Gemeinde in der Diözese Würzburg hat ihren Rundbrief „Unser nàš Ackermann“, Ausgabe 3/2023, herausgebracht.
Die Warnstreiks in der Tarifauseinandersetzung für die staatl. Beschäftigten der Bundesländer gehen weiter.
Nach der Mitteilung einer Verkehrsteilnehmerin am Samstagnachmittag konnte eine 41-Jährige mit ihrem Pkw gestoppt werden.
Weitere Nachrichten
Bayern und mehr
„Brauchts das?“ fragt die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Gemeinde creativ“ provokativ.

© Christina Denk (POW) | Umweltreferentin Dr. Kirsten Bähr in der Küche des VerbraucherService Bayern. Auch beim Plätzchenbacken kann man einiges beachten, um die Umwelt zu schonen
Energie sparen beim Plätzchenbacken – Umwelt schützen auf dem Weihnachtsmarkt – Umweltreferentin Dr. Kirsten Bähr hat Empfehlungen
© Repro: Kerstin Schmeiser-Weiß (POW) | Die neue Ausgabe des Rundbriefs „Unser náš Ackermann“ der Ackermann-Gemeinde in der Diözese Würzburg ist
Die Ackermann-Gemeinde in der Diözese Würzburg hat ihren Rundbrief „Unser nàš Ackermann“, Ausgabe 3/2023, herausgebracht.
Schwere Schneefälle in Südbayern: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann dankt Einsatzkräften - Unermüdlicher Einsatz seit Freitagnacht - Appell an Bürger: Bitte meiden Sie unnötige Fahrten.
Im Alter von 96 Jahren ist am Freitag, 1. Dezember, Prälat Heribert Brander, langjähriger Generalvikar der Diözese Würzburg, gestorben.
97 Beschäftigte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Schweinfurt waren am 30. November 2023 im Rahmen einer bundesweiten Schwerpunktprüfung erfolgreich im Einsatz.
Die Bundesanwaltschaft hat am Dienstag (20. Dezember 2022) aufgrund eines Haftbefehls des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofes den deutschen Staatsangehörigen Deniz B. bei seiner Einreise am Flughafen Frankfurt am Main durch Beamte der Bundespolizei und des Bundeskriminalamtes festnehmen lassen.
Seit dem 24. November 2021 versuchten Deutschlands Tipper, den Jackpot bei LOTTO 6aus49 zu knacken.
Am Mittwoch, 15. Dezember, musste der 19 Jahre alte Brillenbär "Nobody" im Frankfurter Zoo eingeschläfert werden. Seit einigen Wochen wurde er wegen eines Hustens schon behandelt, aber trotz intensiver tiermedizinischer Betreuung trat keine Besserung ein. Computer-tomographische Untersuchungen zeigten eine große Umfangsvermehrung in der Lunge.
Insgesamt zwei Indoorplantagen mit rund 100 erntereifen Cannabispflanzen hoben Ermittler*innen des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main, Dienstsitz Kaiserslautern, am 07.12.2021, bei der Durchsuchung eines Gebäudes im Landkreis Merzig-Wadern aus und sicherten zudem über 320 Gramm bereits verkaufsfertiges Marihuana.
Die Versammlungsbehörde im Frankfurter Ordnungsamt hat mit Verfügung von Donnerstag, 9. Dezember, eine für Samstag, 11. Dezember, angemeldete coronamaßnahmenkritische Versammlung untersagt. Angemeldet war ein mit 1500 erwarteten Teilnehmenden geplanter Demonstrationszug mit Kundgebungen. Unter dem Motto „Schutz der Kinder vor der Corona-Schutzimpfung“ sollte von 15 bis 20.30 Uhr durch die Frankfurter Innenstadt gezogen werden.
Am 1. Dezember nahmen Bundespolizisten am Frankfurter Flughafen einen 31-jährigen Marokkaner fest, nachdem dieser vor den Einsatzkräften über die Lande- und Rollbahn flüchtete.
Die hessische Polizei geht weiterhin konsequent gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen vor: In der vergangenen Woche wurden bei Schwerpunktmaßnahmen der BAO FOKUS erneut hessenweit 77 Wohnungen, Häuser und sonstige Räumlichkeiten durch insgesamt 364 Kräfte durchsucht. Bei den Durchsuchungen, die zwischen Montag und Freitag stattfanden, wurden insgesamt 461 Datenträger - darunter 81 Smartphones, 51 Computer und Laptops sowie 58 USB-Sticks - sichergestellt.
"Das ist ein großartiger Tag für die zukünftige Entwicklung unserer Stadt", kommentiert Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky (SPD) die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig am Dienstag zugunsten der Stadt Hanau und gegen die Firma Orano NCS GmbH (ehemals Daher Nuclear Technologies (DNT) GmbH), die als Nachfolge-Unternehmen von Nuclear Cargo Service (NCS) im Technologiepark Wolfgang ein weiteres Zwischenlager für radioaktive Abfälle errichten will.
Der Main-Kinzig-Kreis fällt ab Freitag unter die Hotspot-Regelung der hessischen Landesregierung. Nachdem an drei Tagen in Folge der Inzidenzwert über 350 lag, greifen nun schärfere Maßnahmen. Als Grundlage für die Einstufung dient ausschließlich der Inzidenzwert, den das Robert-Koch-Institut (RKI) herausgibt.
Live aus Südafrika startet „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ am Freitag, 21. Januar, 21:30 Uhr bei RTL. Wer wird im #IBES-Finale, Samstag, 5. Februar 2022, 22:15 Uhr, die Königin oder der König des Dschungels und beerbt den amtierenden Dschungelkönig Prince Damien? Sechs Frauen und sechs Männer kämpfen um den begehrtesten und höchsten aller Reality-Titel im deutschen TV. Eine von ihnen: Linda Nobat aus Hanau.
Glitzernder Raureif auf den Wiesen, sanfte Nebelschleier, die tief zwischen den Wäldern hängen und zaghafte Sonnenstrahlen, die sich ihren Weg zum Waldboden bahnen - der Spessart zeigt sich Wanderern im Winter von seiner besonders mystischen Seite. Wer sich von den teils kühleren Temperaturen nicht abschrecken lässt, der findet auf zahlreichen Wanderwegen im Spessart vor allem zu dieser Jahreszeit viel Ruhe und Erholung.
Weil er eine junge Frau im September 2013 in Hanau fast totgeschlagen hat, hat das Landgericht Hanau einen 33-jährigen Mann wegen versuchten Mordes zu einer achtjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Die Polizei hatte den Hanauer im April dieses Jahres im Raum München festgenommen, nachdem jahrelang erfolglos in diesem Fall ermittelt worden war. Im Prozess legte der Angeklagte ein Geständnis ab.
Das Land Hessen hat in der neuesten Fassung der Coronavirus-Schutzverordnung (CoSchuV) neue Regelungen für sogenannte Hotspot-Regionen aufgenommen. In Städten und Landkreisen, deren Inzidenz ab dem 16. Dezember an drei aufeinanderfolgenden Tagen über 350 liegt, gelten dann weitergehende Maßnahmen. Dazu zählen insbesondere die Pflicht zum Tragen einer Maske an publikumsträchtigen Orten und das Verbot dort Alkohol zu konsumieren.
Das naturschutzfachliche Gutachten hat Verstöße gegen das Bundesnaturschutzgesetz und gegen die Vogelschutzrichtlichtlinie festgestellt.
Zur Ehrung in Nick’s Dorfschänke in Neuendorf eingeladen waren Kolleginnen und Kollegen, die vor 25, 40, 50, 60, 65 oder gar 70 Jahren in eine der Gewerkschaften (ÖTV, DPG, HBV, IG Medien oder DAG) eingetreten war, aus denen 2001 ver.di entstand.
Ein 36-Jähriger versuchte sich mit einer waghalsigen Flucht einer Verkehrskontrolle der Aschaffenburger Verkehrspolizei zu entziehen.
Finanzielle Unterstützung für Ausbau der Ortsdurchfahrt Retzbach
Nach der Mitteilung über einen Pkw auf der A3, der durch seine unsichere Fahrweise aufgefallen war, stoppte eine Streife der Verkehrspolizei einen 28-Jährigen mit über zwei Promille.
Die Untersuchung der Rechtsmedizin Würzburg hat ergeben, dass ein am Freitagnachmittag tot aufgefundene 14-Jähriger durch eine Schussverletzung ums Leben kam. Der bereits am frühen Freitagnachmittag kurz nach der Tat vorläufig festgenommene 14-Jährige ist am Samstag dem Ermittlungsrichter vorgeführt worden. Dieser folgte dem Antrag der Staatsanwaltschaft Würzburg und erließ gegen den Jugendlichen einen Haftbefehl.