Aschaffenburg News - Nachrichten aus der Region Main-Kinzig

Foto: Mauritz

Politik

Einstimmig hat der Kulturausschuss des Bezirkstags von Unterfranken den Kultur-Haushalt für das Jahr 2024 auf seiner Sitzung am gestrigen Dienstag (28. November) empfohlen.

Stefan Köhler aus Wiesen heißt der Spitzenkandidat der unterfränkischen CSU für die Europawahl im kommenden Jahr.

Foto: Andreas Gebert

Politik

Statement von Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring zur Debatte um polizeiinterne Tests der Polizeisoftware „Verfahrensübergreifende Recherche- und Analyseplattform" (VeRA).

Zum 1. Dezember 2023 übernimmt Dr. Alfons Frey das Amt des ISB-Direktors von Anselm Räde, der nach gut dreijähriger Leitung in den Ruhestand geht.

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger kommentiert die aktuellen Arbeitsmarktzahlen.

Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach stellt die Weichen für mehr Digitalisierung in der medizinischen und pflegerischen Versorgung.

Foto: Staatsminister Dr. Fabian Mehring (3.v.l.), Medien.Bayern-Geschäftsführerin Lina Timm (2.v.r.)

Politik

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales baut seine Unterstützung für den Games-Standort Bayern weiter aus.

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat mit Blick auf den heutigen Pharmagipfel im Bundeskanzleramt eine deutliche Stärkung des Pharmastandorts Deutschland gefordert.

Kultusministerin Anna Stolz und Gesundheitsministerin Judith Gerlach haben heute 244 Schulen in der Residenz in München dafür ausgezeichnet, dass sie erfolgreich am „Landesprogramm für die gute gesunde Schule Bayern“ teilgenommen haben.

Die Kreisstraße AB 7 wird heute Abend wieder für den Verkehr freigegeben werden können.

Am Mittwochabend hat ein Unbekannter gegen verschiedene Fahrzeuge getreten und diese beschädigt.

Die IHKs in Deutschland und ihre Mitgliedsunternehmen sind derzeit von einem besonders ausgefeilten Phishing-Angriff betroffen.

Die Vollsperrung des Stengertswegs zwischen der Hausnummer 23 und dem Sportplatz wird heute, Donnerstag, 30. November, um 14 aufgehoben.

Die witterungsbedingte Platzsperre für alle Rasenspielfelder in Aschaffenburg wird bis einschließlich Sonntag, 3. Dezember, verlängert.

Unter einem Vorwand haben sich erneut dreiste Trickdiebe am Dienstagabend Zugang zu einem Fahrzeug auf einem Autobahnparkplatz an der A3 verschafft und einen Autofahrer aus dem europäischen Ausland bestohlen. Die Täter entkamen unerkannt. Gegen 22:15 Uhr weckte ein bislang Unbekannter auf dem Parkplatz Strietwald-Süd einen Pkw-Fahrer, der gerade schlief.

Am Mittwoch, den 13. Dezember 2023 bietet das Landratsamt Aschaffenburg einen Vortrag über das Hilfsangebot des „Weißer Ring e. V.“ an.

Selbstgemachte Keramik, Bilder, Schmuck, Genähtes und vieles mehr an gibt es am Sonntag, 10. Dezember, beim DIY-Tag im Jugendkulturzentrum (JUKUZ), Kirchhofweg 2.

Witterungsbedingt wurden alle Rasensportplätze in Aschaffenburg bis einschließlich Donnerstag, 30. November, gesperrt.

Ein Unbekannter hat in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch gleich mehrere Pkw im Ortsgebiet geöffnet und Gegenstände entwendet.

Ein Pkw-Fahrer hat am Dienstagmittag auf einem Parkplatz ein geparktes Auto in Hörstein angefahren. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch bei dem Unfallverursacher. Der Unfall hatte sich gegen 12:30 Uhr auf dem Parkplatz des Supermarkts in der Gerichtsplatzstraße ereignet.

Nach einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern im Alter von 19 und 20 Jahren und einer dreiköpfigen Personengruppe am Samstag in Hörstein sucht die Kriminalpolizei nach zwei wichtigen Zeugen. Zwischen den beiden Männern und den drei Unbekannten ist es gegen 18:20 Uhr im Bereich einer Parallelstraße der Gerichtsplatzstraße zu einer tätlichen Auseinandersetzung gekommen, in deren Verlauf die Tatverdächtigen einem der beiden Geschädigten die Jacke entreißen wollten.

Im Jahr der Schiris bündeln der Deutsche Fußball-Bund und die DFL Deutsche Fußball Liga ihre Kräfte.

Am Samstag, 23. Juli, veranstaltet der FC Bayern Alzenau seine Saisoneröffnung. Zu Beginn um 15:15 Uhr bestreitet das Inklusionsteam ein Freundschaftsspiel gegen die B-Jugend der DJK Hain.

Tomas Oral, gebürtiger Ochsenfurter und von 1997 bis 1999 Spieler von Viktoria Aschaffenburg, ist neuer Cheftrainer beim Fußball-Zweitligisten SV Sandhausen.

Foto: BFV/Martina Bogdahn

Fußball-Nachrichten

Immer weniger Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter sind bundesweit aktiv, umso erfreulicher ist die Tatsache, dass der Bayerische Fußball-Verband (BFV) bei seinen Online-Kursen für Neulinge einen neuen Höchstwert verzeichnet: Insgesamt 532 Frauen, Männer und Jugendliche im Alter zwischen elf und 67 Jahren aus allen Bezirken im Freistaat haben jetzt ihre Ausbildung zum Referee begonnen.

Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) hat zum 1. Januar 2023 seine Gebühren in Teilen inflationsbedingt angepasst und orientiert sich dabei entsprechend der Statuten am Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes, der sich im maßgeblichen Zeitraum um 3,6 Prozent erhöht hat.

Post für 59 bayerische Klubs mit Ambitionen: Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) hat den bayerischen Drittligisten TSV 1860 München, FC Ingolstadt 04 und SpVgg Oberfranken Bayreuth, allen aktuellen Klubs der Regionalliga Bayern sowie den Vereinen der beiden Bayernligen Nord und Süd die Zulassungsunterlagen für die Teilnahme an der Saison 2023/24 zukommen lassen.

Neuste Kommentare

Am Donnerstag, 30.11.2023, empfängt der TV Großwallstadt um 19:30 Uhr den Tabellenführer 1. VfL Potsdam zum Spitzenspiel der 2. Bundesliga in der Untermainhalle in Elsenfeld. Bereits vor einigen Wochen hat sich der Verein etwas Besonderes für diesen Spieltag ausgedacht. Der TV Großwallstadt lädt zum Schiri-Day.

Quelle: TV Großwallstadt

Handball

Die Verletzungsmisere beim TV Großwallstadt hält an. Nun hat es auch den Linkshänder Stefan Salger erwischt. Der 27-Jährige hat sich im letzten Spiel gegen GWD Minden am Fuß verletzt und musste humpelnd vom Platz. Jetzt ist die Diagnose da: Salger hat sich einen Muskelfaserriss zugezogen und wird die kommenden Spiele nicht zur Verfügung stehen.

Der TV Großwallstadt hat einen Lauf. Nachdem in Essen der Knoten geplatzt ist, konnte man nun auch gegen den Erstligaabsteiger aus Minden mit 29:30 auswärts gewinnen und hat somit eine kleine Serie von drei Siegen in Folge hingelegt.

Am morgigen Freitag, den 24.11.2023 reist der TV Großwallstadt zum Erstligaabsteiger GWD Minden.

Den lang ersehnten Sieg im Derby gegen den TV 05/07 Hüttenberg konnte der TV Großwallstadt gestern vor 2070 Zuschauern in der Untermainhalle in Elsenfeld feiern. Mit einem 33:28 schickten die Wällster den Gegner aus Mittelhessen nachhause, nachdem eine geschlossene Mannschaftleistung dieses Ergebnis hervorgebracht hatte.

Am Sonntag, den 19.11.2023 um 17:00 Uhr trifft der TV Großwallstadt in der Untermainhalle in Elsenfeld auf den TV Hüttenberg.

Anzeige

Foto: SBV

Musik

Wenn Musikdirektor Harald Krebs am Abend des 18. November 2023 in der Stadthalle Aschaffenburg vor sein Orchester tritt, dann feiert das Sinfonische Blasorchester Vorspessart (SBV) mit einem großen Jubiläumskonzert eine musikalische Erfolgsgeschichte, die vor 30 Jahren begann. Antonin Dvořáks 9. Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ (Arr. Christoph Günzel) bildet dabei nicht nur das Hauptwerk des Abends, sie steht programmatisch für das Wirken des SBV seit seiner Gründung zum 40. Jubiläum des Blasmusikverbandes Vorspessart (BVV) im Jahr 1993.

Am Samstag, 11. November, um 19 Uhr, geben die beiden Chöre Ton-AB aus Aschaffenburg und Mainevent aus Frankfurt ein Gemeinschaftskonzert im Konzertsaal der Städtischen Musikschule Aschaffenburg, Kochstraße 8.

Die beste Zeit, um Sträucher oder Bäume im Garten zu pflanzen, ist der Herbst.

Die Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Aschaffenburg steigt im Berichtsmonat November leicht an. Aktuell sind 8.608 Menschen am Bayerischen Untermain arbeitslos gemeldet. Das sind 267 Personen (+3,2 Prozent) mehr als im Vormonat und vor allem auch 630 Personen (+7,9 Prozent) mehr als vor einem Jahr. Vom Anstieg der Arbeitslosigkeit sind insbesondere Männer 50 Jahre und älter sowie Ausländer betroffen.

Prof. Dr. Ulrich Reuter. Foto: Deutscher Sparkassen- und Giroverband

Ausbildung

„Eine große Verantwortung – Weil's um mehr als Geld geht“ lautet das Thema, über das der Präsident des Sparkassenverbands Bayern an der Technischen Hochschule Aschaffenburg am Montag, den 4. Dezember um 16 Uhr spricht. Sein Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Verantwortung“, die im wöchentlichen Rhythmus während des laufenden Wintersemesters jeweils montags um 16 bzw. 18 Uhr stattfindet.

Startups, Gründer und Unternehmen, die die Beziehungen zu deren Kunden verbessern wollen, hatten am Abend des 19. Oktobers die einzigartige Gelegenheit, an einem inspirierenden Workshop teilzunehmen.

Man steht vor der Haus- bzw. Wohnungstür, greift nach dem Schlüssel, doch der ist nicht da. Nach sehr kurzer Zeit stellt man fest – ich bin ausgesperrt.

Prof. Dr. Peter Gordon Rötzel gratuliert Kulturpreisträgerin Miriam Schatz zu ihrer Auszeichnung. (Foto: Heike Spielberger, TH Aschaffenburg)

Ausbildung

Am Donnerstag, 16. November, hat die Bayernwerk AG (Bayernwerk) in München wieder den Bayerischen Kulturpreis vergeben. In der Sparte Wissenschaft erhielten 33 Absolventinnen und Absolventen sowie Doktorandinnen und Doktoranden bayerischer Hochschulen, Universitäten und Kunsthochschulen den begehrten Preis. Auch Miriam Schatz, Absolventin der Technischen Hochschule Aschaffenburg, wurde für ihre wissenschaftliche Leistung geehrt.

Bei der Fahrzeugübergabe (von links): Stefan Maunz (Werkleiter der Stadtwerke), Oberbürgermeister Jürgen Herzing und Daniel Vick (Faun Umwelttechnik GmbH & Co. KG).

Unternehmen

„Sauber, leise, effizient“, so lautet die Aufschrift auf Aschaffenburgs erstem Wasserstoffmüllfahrzeug. Im Entsorgungsbetrieb der Stadtwerke wurde das Fahrzeug am Donnerstag, 16.11.23, vom Hersteller offiziell übergeben. „Das ist hier wirklich ein Pilotprojekt in der Region Bayerischer Untermain und wir sind alle gespannt, wie sich das Fahrzeug im Einsatz bewähren wird“, so Stefan Maunz, Werkleiter der Stadtwerke.

© Markus Saukel

Bayern

Zusammen mit Ehrenamtlichen aus den kirchlichen Jugendverbänden bietet das Kilianeum-Haus der Jugend in der Ottostraße 1 in Würzburg gemeinsam mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und der Kirchlichen Jugendarbeit (kja) in der Diözese Würzburg im Advent wieder kostengünstige Parkplätze im Zentrum von Würzburg an.

Am Mittwochvormittag touchierte ein 76-Jähriger mit seinem Pkw einen Fahrradfahrer.

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch sind bislang Unbekannte in ein Firmengebäude eingebrochen.

online werben

Die Staatsstaße 2307 zwischen Hösbach-Bahnhof und Keilberg wird im Bereich des Gutshof Unterbessenbach ab Montag, 23.10.2023 bis voraussichtlich Mitte Dezember 2023 aufgrund des Baus einer neuen Geh- und Radwegquerung mit Errichtung einer Fußgängersignalanlage halbseitig gesperrt. Die Baukosten betragen ca. 200.000 Euro.

Unbekannte haben zwischen Montagabend und Dienstagmorgen versucht in ein Wohnhaus mit angrenzendem Blumengeschäft einzubrechen.

Foto: Feuerwehr Bessenbach

Bessenbach

Am 20. November 2023 um 11:35 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Einsatz in die Bessenbachstraße in Bessenbach gerufen. Das Einsatzstichwort lautete "Öl auf fließendem Gewässer". Bei Ankunft der Einsatzkräfte wurde ein Ölfilm auf dem Bessenbach festgestellt. Um die Situation zu bewältigen, wurde die Feuerwehr Goldbach mit dem Abrollbehälter-Ölwehr nachalarmiert.

Anzeige

Unbekannte haben die Abwesenheit von Hausbewohnern in Blankenbach genutzt und sind am Donnerstag gewaltsam in deren Einfamilienhaus eingestiegen. Bei einem weiteren Haus ist es beim Versuch geblieben. Die Kripo Aschaffenburg hofft auf Zeugenhinweise.

Am 14.10.2023 um 16:31 Uhr wurde ein Großeinsatz auf der Ortsverbindungsstraße AB 12 zwischen Blankenbach und Eichenberg ausgelöst.

Am späten Sonntagabend wurde ein schwerverletzter Fahrradfahrer aufgefunden.

Ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer machte sich Sorgen, als er einen Pkw mit unsicherer Fahrweise im Ortsgebiet feststellte und verständigte die Polizei.

Am Donnerstagabend hat ein 49-Jähriger unter Alkoholeinfluss einen Unfall verursacht.

Unbekannte haben die mehrwöchige Abwesenheit von Hausbesitzern genutzt und sind gewaltsam in deren Einfamilienhaus eingestiegen.

Anzeige

Von Montag, den 04.12.2023 bis zum Freitag, den 15.12.2023 wird die Staatsstraße St 2317 (Neuhammer - Dammbach) im Bereich der Stützmauer halbseitig gesperrt.

Ein Wäschetrockner ist in einem Einfamilienhaus in Dammbach am Dienstagmorgen in Brand geraten.

Ein 44-Jähriger stürzte am Dienstagabend mit seinem Motorrad alleinbeteiligt und musste anschließend zur weiteren Behandlung in ein naheliegendes Krankenhaus.

Am Dienstag, 14.03.2023, um 20:38 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Dammbach und Heimbuchenthal, der Kreisbrandmeister Marco Eich und der Rettungsdienst zu einem "Brand im Gebäude" in den Dammbacher Ortsteil Krausenbach alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr fand man ein starke Verrauchung im Kellerbereich vor.

Am Mittwoch wurde eine 32-Jährige darauf aufmerksam, dass ihr Hund beim Spaziergang einen Giftköder aufgenommen hat.

Am Montagmorgen ist ein Audi gegen die Leitplanke geprallt, nachdem der Fahrer einem entgegenkommenden Lkw ausweichen musste. Der Lastwagen fuhr nach dem Verkehrsunfall ohne anzuhalten weiter. Die Polizeiinspektion Aschaffenburg ermittelt und bittet um Hinweise von möglichen Unfallzeugen.

Kontakt (3)

Direkter eMail-Kontakt zur Aschaffenburg.News-Redaktion

-> hier klicken

 

Am 23.11.2023 um 18.30 Uhr findet im Foyer des Kindergartens Geiselbach die Bürgerversammlung der Gemeinde Geiselbach statt.

Am Mittwochvormittag ist es in Geiselbach zu einem körperlichen Übergriff von einem noch Unbekannten auf zwei Mitarbeiter der Müllabfuhr gekommen. Der Mann flüchtete im Anschluss. Die Polizei Alzenau fahndet nach dem Täter und hoffte dabei auf Zeugenhinweise.

Foto: Polizei

Geiselbach

Im Laufe des Donnerstags wurde im Waldgebiet bei Geiselbach eine größere Menge Metallschrott (Powerbanks) aufgefunden.

vogler banner neu

Vorfreude, Waldluft, traumartige Fernblicke und meditative Impulse: Darum geht es der Adventswanderung im Spessartwald in Glattbach bei Aschaffenburg am Samstag, 2. Dezember 2023.

Im Laufe des Sonntags sind Unbekannte in ein Einfamilienhaus eingestiegen.

Foto: Ralf Hettler

Glattbach

Am 20. Oktober 2023 um 18:08 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Glattbach zu einem Verkehrsunfall alarmiert.

Foto: KFV Aschaffenburg

Goldbach

Am Samstag, den 11.11.2023 war der Landkreis Aschaffenburg der Mittelpunkt des unterfränkischen Feuerwehrwesen im Bereich des Atemschutzes.

Im Laufe des Donnerstagabends ist ein Unbekannter in ein Einfamilienhaus eingestiegen.

Im Laufe des Wochenendes sind Unbekannte in ein Einfamilienhaus eingestiegen.

Foto: Ralf Hettler

Goldbach

Ein Balkonbrand hat in Goldbach am Donnerstagabend auf einen Dachstuhl übergegriffen. Dank aufmerksamer Nachbarn wurde das Feuer schnell bemerkt.

Die Aschaffenburger Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Unionsfraktion Andrea Lindholz hat sich am Wochenende bei einem Reitunfall verletzt und einen komplizierten Bruch am rechten Bein zugezogen.

Zu den bekannten Sachbeschädigungen in Hösbach sind nun weitere Fälle polizeibekannt geworden.

Zu gleich zwei Wohnungseinbrüchen ist es am Montagabend in den Großostheimer Ortsteilen Pflaumheim und Wenigumstadt gekommen. In beiden Fällen drangen die Täter gewaltsam in die Einfamilienhäuser ein und machten sich auf die Sache nach Wertgegenständen.

Foto: Ralf Hettler

Großostheim

Lichterloh stand am späten Dienstagabend ein Toilettenwagen in Großostheim in Flammen

Ein Hinweis auf einen Streit unter Familienmitgliedern löste am Sonntagnachmittag einen größeren Polizeieinsatz in Ringheim aus. Zwei Personen mussten in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Kriminalpolizei Aschaffenburg sucht derzeit noch nach einem der Beteiligten und ermittelt zu den Hintergründen.

Waltraud Schmittner mit Landrat Dr. Alexander Legler und Haibachs Bürgermeister Andreas Zenglein

Haibach

Landrat Dr. Alexander Legler händigte am Montag, den 20. November 2023 im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Landratsamt Aschaffenburg die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Frau Waltraud Schmittner aus.

Übergroße Freude bei Bischof Dr. Franz Jung am späten Freitagabend, 29. September, nach der Wahl zur Deutschen Weinkönigin: „Ich freue mich riesig über den Wahlerfolg der 24-jährigen Fränkischen Weinkönigin Eva Brockmann aus Haibach. Sie hat mit ihrer Natürlichkeit, ihrer Fachkompetenz und ihrem Charme super überzeugt. Sie ist eine echte Queen“, reagierte Bischof Jung überglücklich auf den Wahlausgang in Neustadt an der Weinstraße.

Die 75. Deutsche Weinkönigin heißt Eva Brockmann und kommt aus Haibach. Jessica Himmelsbach aus dem Anbaugebiet Baden und Lea Baßler aus der Pfalz komplettieren als Deutsche Weinprinzessinnen das neue Majestäten-Trio. Die drei Weinfachfrauen sind sehr stolz darauf, das Amt im 75. Jahr seines Bestehens weiter in die Moderne zu tragen.

Kranzniederlegung durch Spessartbund-Vorstandssprecher Helmut Schuster, begleitet von Prof. Bausback (links) und Landrat Scherf.

Aktuelles

Wie in jedem Jahr hat der Spessartbund, der 1913 gegründet wurde, am Wochenende seine traditionelle Totengedenkfeier für verstorbene Mitglieder am Pollasch bei Heigenbrücken begangen. Verstorben waren in den letzten zwölf Monaten196 Mitglieder aus 53 Ortsgruppen. Maria Weidert und Herbert Arnold verlasen die Namen aller Verstorbenen. An der Veranstaltung nahmen rund 500 Mitglieder aus zahlreichen Ortsgruppen des Spessartbundes mit Wimpeln teil.

© Good News | Die Band "Good News" aus Heigenbrücken feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen.

Heigenbrücken

„Gute Nachrichten kann die Welt und kann die Kirche immer gut gebrauchen“, sagt Guido Kunkel.

Heike Buberl-Zimmermann, Geschäftsführerin des Spessartbundes.

Aktuelles

Der Spessartbund organisiert am 8.  Oktober 2022 ab 14 Uhr seine traditionelle interne Totengedenkfeier für verstorbene Mitglieder am Pollasch bei Heigenbrücken.

Am 18. November 2023 um 06:02 Uhr wurde die Feuerwehr Heimbuchenthal zu einem Rettungsdiensteinsatz im unwegsamen Gelände am Heimatenhof gerufen. Bei Ankunft der Einsatzkräfte befand sich eine hilflose Person im Wald. Die Position des Betroffenen konnte durch das what3words-System ermittelt werden.

Am Mittwoch haben reisende Täter einen kostengünstigen Tausch einer Dachrinne angeboten.

Am 20.08.2023 wurden gegen 19:20 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwilligen Feuerwehren Heimbuchenthal, Mespelbrunn-Hessenthal und Dammbach mit dem
zuständigen Kreisbrandinspektor Otto Hofmann gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Gebäudebrand in die Heimbuchenthaler Hauptstraße alarmiert.

Foto: Ralf Hettler

Heimbuchenthal

Am Sonntagnachmittag (23.07.2023) um kurz nach 16:00 Uhr erntete ein Mähdrescher ein Getreideacker zwischen Heimbuchenthal und Volkersbrunn ab.

Am Mittwochmorgen (14.06.2023) gegen 8:30Uhr wurden die freiwilligen Feuerwehren Heimbuchenthal, Mespelbrunn-Hessenthal, Leidersbach und Waldaschaff zu einem Waldbrand alarmiert. Auf einer Lichtung brannten auf über 4000qm Unterholz, Reisig und Baumstümpfe. Insgesamt bekämpften rund 250 Einsatzkräfte aus Stadt und Landkreis Aschaffenburg, sowie dem Landkreis Miltenberg die Flammen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.

Die Regierung von Unterfranken hat der Gemeinde Heimbuchenthal (Landkreis Aschaffenburg) 19.710 Euro für den Kauf eines Mehrzweckfahrzeugs MZF für die Freiwillige Feuerwehr Heimbuchenthal bewilligt.

Die Regierung von Unterfranken hat der Gemeinde Heinrichsthal (Landkreis Aschaffenburg) 100.300 Euro für die Beschaffung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugs HLF 10 für die Freiwillige Feuerwehr Heinrichsthal bewilligt.

Die Regierung von Unterfranken hat der Gemeinde Heinrichsthal (Landkreis Aschaffenburg) 19.710 Euro für den Kauf eines Mehrzweckfahrzeugs MZF für die Freiwillige Feuerwehr Heinrichsthal bewilligt.

Am Samstag, den 2. Juli 2022 findet von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr ein Seminar für Eltern mit dem Titel „Die Zauberkraft des Spiels - die Basis für kindliche Entwicklung" im Bürgerzentrum Heinrichsthal statt.

In der Zeit zwischen Dienstag und Mittwoch haben bislang Unbekannte mehrere hundert Liter Diesel aus einem Tank entwendet und konnten anschließend unerkannt flüchten.

Foto: Ralf Hettler

Rottenberg

Drei Verletzte und zwei schrottreife Fahrzeuge sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls am Mittwochmorgen auf der Staatsstraße 2307 bei Hösbach-Rottenberg.

Am Freitagabend stellten Beamte der Verkehrspolizeiinspektion Aschaffenburg-Hösbach im Rahmen einer Schleierfahndungskontrolle größere Mengen Marihuana und Amphetamin sicher. Der Fahrer und sein Beifahrer wurden festgenommen und auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Aschaffenburg dem Ermittlungsrichter vorgeführt. Ein Tatverdächtiger sitzt inzwischen in Untersuchungshaft.

Im Zusammenhang mit der Festnahme eines 27-Jährigen in der Nacht zum Sonntag wurde vor Ort ein Mountainbike sichergestellt.

Ein 51-Jähriger Anwohner handelte goldrichtig und verständigte in der Nacht zum Sonntag den Polizeinotruf. Hierdurch konnten Streifen einen 27-Jährigen noch vor Ort bei einem Einbruchsversuch festnehmen.

Foto: Ralf Hettler

Hösbach

Lichterloh stand eine Garage am Donnerstagnachmittag in Hösbach in Flammen und sorgte für eine massive Rauchentwicklung.

Am Samstag ist es in einem Bus in Richtung Aschaffenburg zu einer Streitigkeit zwischen dem Busfahrer und einer Frau gekommen.

„Unsere Türen stehen auf“

Am 19. November 2023 um 09:55 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Einsatz in der Frankenstraße in Breunsberg gerufen. Das Einsatzstichwort lautete "Rauchentwicklung im Gebäude". Die Alarmierung erfolgte durch die Integrierte Leitstelle Bayerischer Untermain. Bei Ankunft der Einsatzkräfte stellten diese eine Rauchentwicklung im Gastraum und in der Küche der Gaststätte fest.

Direkter eMail-Kontakt zur Aschaffenburg.News-Redaktion

-> hier klicken

 

Vom 27.11. bis zum 2.12.2023 führen die Paul-Gerhardt-Schulen Kahl und Karlstein ein Projekt mit dem Zirkus Rondel auf dem Platz vor der Waldseehalle Kahl durch. Schüler der Klassen 1 bis 8 nehmen daran teil. Unter Anleitung professioneller Zirkusmitarbeiter studieren die Schüler in jahrgangsgemischten Gruppen Zirkusnummern ein, die sie dann im Zirkuszelt in fünf großen Aufführungen vorführen werden.

Am Dienstagvormittag stellte ein Anwohner drei unberechtigte Personen auf seinem Grundstück fest.

Mit einem sogenannten Wechselfallenbetrug erbeutete ein Unbekannter am Montag über hundert Euro Bargeld in einer Apotheke.

Am Freitag wurde in der Zeit zwischen 06:30 Uhr und 16:00 Uhr ein Mountainbike der Marke "Ghost" am Bahnhof entwendet.

Von links:Regierungspräsident Dr. Eugen Ehmann, Projektverantwortlicher Klaus Scherer, Ulrike Waitz von Eschen, Julia Fischer, 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Kahl am Main, Noël Kachouh, Pastor der Christlichen Initiative Alzenau und Vertreter der Paul-Gerhardt-Schule, Matthias Moll, Vertreter der Evonik Industries AG und des Vereins Helping Hands e.V., Gudrun Brendel-Fischer, Integrationsbeauftragte der Bayer. Staatsregierung, und Dr. Alexander Legler, Landrat des Landkreises Aschaffenburg. Foto: Regierung von Unterfranken

Aktuelles

Das Telefon klingelte. “Könnt ihr uns helfen?“ kam die Frage an Helping Hands e.V. aus Gelnhausen. „Wir haben seit kurzem hier 30 Ukrainer, davon 20 Sozial- und Vollwaisen. Wir haben eine Menge Ehrenamtliche aus Alzenau, Kahl und Umgebung, die sich toll einsetzen. Aber es gibt natürlich manches andere, das erledigt werden muss.“

Die Regierung von Unterfranken hat im Jahr 2023 bereits zum 16. Mal den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit ausgelobt.

Fotos: TV Dettingen

Dettingen

Show-Time beim TV Dettingen in der Lindighalle am Sonntagnachmittag.

Geschrieben von Christel Moser: 4000 Meter unter unseren Füßen kocht die noch relativ junge Vulkaneifel aus Magma heiße Kohlendioxiddämpfe, die den Antrieb bilden für ein grandioses Naturschauspiel auf der Halbinsel des Namedyer Werths in Andernach.

Am frühen Sonntagmorgen haben Jugendliche in der Hauptstraße Gegenstände entwendet und auch eine Sachbeschädigung begangen.

In den zurückliegenden Nächten haben Unbekannte in zwei Fällen versucht, auf einem Firmengelände Beute zu machen.

Foto: Ralf Hettler

Karlstein am Main

Auf mehr als 100.000 Euro summiert sich der Sachschaden nach einem Verkehrsunfall auf der A45 bei Karlstein. Über 1,5 Stunden musste die Autobahn in Richtung Aschaffenburg voll gesperrt werden. Kurz vor 12.30 Uhr war der Fahrer eines Kleinlastwagens auf der Autobahn in Richtung Aschaffenburg unterwegs. Als er an der Anschlussstelle Karlstein einem Sattelzug das Einscheren in den fließenden Verkehr zu ermöglichen wollte, fuhr er vom rechten auf den linken Fahrstreifen.

Am Mittwochnachmittag ist ein Unbekannter einer Frau und ihrer Tochter entgegengetreten und hat sein Geschlechtsteil vorgezeigt.

Am 29.09.2023 um 15:56 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Zimmerbrand in der Kleinlaudenbacher Straße in Kleinkahl alarmiert.

Nach einer Mitteilung über eine Ruhestörung durch einen Pkw im Ortsgebiet von Kleinkahl konnte eine Streife der Alzenauer Polizei das Fahrzeug stoppen. Der Fahrer hatte zuvor versucht sich der Kontrolle zu entziehen und wollte die Beamten zudem täuschen. Ein Alkoholtest ergab rund 2,6 Promille.

Am Samstag, 15.04.2023, hatte die Jugendfeuerwehr Kleinkahl zu einem Jugendwettbewerb eingeladen. Insgesamt 78 Personen verteilt auf 13 Mannschaften nahmen an dem Wettbewerb teil. Entlang einer Route durch das Ortsgebiet von Kleinkahl mussten die Teams verschiedene Aufgaben und Spiele lösen, um somit Punkte zu sammeln. Unter anderem mussten mit Wasser gefühlte Stiefel auf Ziele geworfen werden, ein Ballon zum Platzen gebracht werden, Gewichte von feuerwehrtechnischen Gegenständen geschätzt werden oder ein Hindernisparcours mit einer Trage wurde durchlaufen.

Am 29. November 2023 um 14:21 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Küchenbrand in die Aschaffenburger Straße in Kleinostheim gerufen. Bei Ankunft der Einsatzkräfte drang massiv Rauch aus dem Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses. Die Anwohner hatten das Gebäude bereits verlassen.

Foto: Ralf Hettler

Kleinostheim

Komplett ausgebrannt sind ein BMW und ein Dacia in der Nacht zum Dienstag in Kleinostheim.

In den frühen Morgenstunden sind am Montag Unbekannte gewaltsam in eine Tankstelle eingestiegen und im Anschluss mit ihrer Tatbeute geflüchtet.

Am Sonntagnachmittag geriet ein 24-Jähriger mit seinem Audi auf der A3 an der Anschlussstelle Kleinostheim gegen die Leitplanke.

Foto: Ralf Hettler

Kleinostheim

Eine technische Rettung musste die Feuerwehr nach einem Verkehrsunfall auf der Autobahnanschlussstelle Aschaffenburg-West durchführen.

Zum 6. Mal heißt es am Sonntag, 17. Sept., „Kleinostheim verschenkt und private Hofflohmärkte“.

Am Sonntagnachmittag sind Unbekannte gewaltsam in ein Einfamilienhaus eingestiegen und haben Bargeld entwendet.

Im Einsatz ist es elementar, sich auf seinen Feuerwehrfahrzeugen „blind" auszukennen.

Unbekannte haben im Laufe des Wochenendes an einer Baustelle in Krombach einen Container aufgebrochen und aus einem Bagger Kraftstoff abgezapft.

Bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen, gegen 07:25 Uhr, in der Hauptstraße in Krombach kam ein 21-Jähriger von der Fahrbahn ab, touchierte zunächst einen geparkten Pkw und in der Folge einen Stromkasten sowie das Carport eines Anwesens.

Ein weiterer Einbruch ereignete sich am Montag zwischen 16:30 Uhr und 18:00 Uhr.

Die Bürgerversammlung (Art. 18 Abs. 1 GO) findet am Donnerstag, dem 08.12.2022, um 19:00 Uhr in die Krombachhalle statt. Themen sind u.a. die Erweiterung des Kindergartens und das geplante Baugebiet Ochsengrund, 1. Erweiterung.

 

Foto: Ralf Hettler

Laufach

„Die Rettung aus unwegsamem Gelände stellt die Einsatzkräfte jedes Mal vor besondere Herausforderungen“ sagt Florian Geis, Leiter der Bergwacht Hösbach. Am Samstag, 14.10.2023 probten knapp 100 Einsatzkräfte in Sailauf und Laufach die effektive Rettung aus den Waldgebieten im Spessart.

Am frühen Sonntagmorgen (24.09.2023) gegen 02:15 Uhr wurden die Feuerwehr Gemeinde Laufach, die Drehleiter des Marktes Hösbach sowie der zuständige Kreisbrandinspektor Otto Hofmann zu einem Brand am Gebäude in die Hüllingstraße im Ortsteil Laufach-Hain alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand ein Holzschuppen direkt an einem Gebäude in Vollbrand und drohte auf das Wohngebäude überzugreifen.

Die Regierung von Unterfranken hat der Gemeinde Laufach (Landkreis Aschaffenburg) aus dem Bayerischen Städtebauförderungsprogramm eine Zuwendung in Höhe von 3.120.000­ Euro für die Sanierung und einem Erweiterungsbau des ehemaligen Mainzer Amtshauses bewilligt.

Am Sonntagmittag, hat eine Motorradfahrerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren und sich bei einem Sturz leicht verletzt.

Am Sonntag (11.06.23, 16:11 Uhr) wurden die Feuerwehr Laufach, die Feuerwehr Hösbach und die Kreisbrandinspektion zu einem Brand ins Laufacher Gewerbegebiet „Laufach-Ost“ alarmiert.

Am Sonntagnachmittag ist ein 72-jähriger Motorradfahrer alleinbeteiligt gestürzt und hat sich schwere Verletzungen zugezogen.

Am Freitagnachmittag haben Unbekannte am Fahrradabstellplatz einer Firma zwei Fahrräder entwendet und sind mit diesen geflüchtet.

Foto: Ralf Hettler

Mainaschaff

Über eine Stunde musste am Donnerstagabend die B8 in Richtung Aschaffenburg bei Mainaschaff nach einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen gesperrt werden.

plant_for_the_planet_akademie_verden_2022_3

Mainaschaff

Am 07. Oktober 2023 findet in der Ascapha - Grund- und Mittelschule Mainaschaff, Schillerstraße 1 in 63814 Mainaschaff von 09:00 bis 16:30 Uhr eine kostenlose Plant-for-the-Planet Akademie statt.

Schwere Verletzungen erlitt am Samstagnachmittag in Mespelbrunn ein Motorradfahrer bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw. Der 23-jährige Zweiradfahrer kam mit Verdacht auf Knochenbrüchen in ein Krankenhaus. Der 85-jährige Autofahrer stand bei dem Unfall offensichtlich unter Alkoholeinfluss.

Am Freitag, den 26.05.2023, gegen 08:00 Uhr starten die finalen Asphaltarbeiten im Bauabschnitt 2.1 der Ortsdurchfahrt Mespelbrunn.

Ab Mittwoch, den 22.02.2023 wird mit den Arbeiten in einem neuen Baufeld der Ortsdurchfahrt Mespelbrunn begonnen. Der Verkehr wird, wie bisher in den anderen Abschnitten auch, mittels einer Baustellenampel wechselseitig einstreifig an der Baustelle vorbeigeführt.

Am Samstagabend kam es im Ortsgebiet zu einer Auseinandersetzung zwischen einem Pkw-Fahrer und mehreren Jugendlichen. Die genauen Hintergründe sind nun Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Ein 29-Jähriger geriet gegen 18:30 Uhr auf der Staatstraße 2312 bei Mespelbrunn ins Visier einer Streife der Verkehrspolizei.

Die für den Zeitraum vom Freitag, dem 09.12.2022, bis Sonntag, dem 11.12.2022 geplante Vollsperrung der Staatsstraße 2308 in der Ortsdurchfahrt Mespelbrunn findet nicht statt.

Foto: Feuerwehr Dörnsteinbach

Dörnsteinbach

Am 26. November 2023 um 11:48 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Dörnsteinbach zu einem Verkehrsunfall mit einem PKW auf der AB 18 am Ortsausgang in Fahrtrichtung Geiselbach gerufen.

Foto: Ralf Hettler

Rothengrund

Am 24. November 2023 um 23:01 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Dachstuhlbrand in Rothengrund, Mömbris alarmiert. Die Alarmierung erfolgte durch die Integrierte Leitstelle Bayerischer Untermain. Bei Ankunft der Einsatzkräfte war eine starke Rauchentwicklung zu verzeichnen. Die beiden Bewohnerinnen im Alter von 16 und 90 Jahren sowie ein Hund hatten das Anwesen bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr verlassen.

Unbekannte haben die Abwesenheit von Bewohnern genutzt, um in ein Einfamilienhaus einzusteigen.

Seit Sonntagabend war ein 36-jähriger Mann vermisst, der sich möglicherweise in einer psychischen Ausnahmesituation befand (wir berichteten). Der Mann ist inzwischen wieder wohlauf zuhause. Zuvor hatte die Aschaffenburger Polizei mit Unterstützung von Feuerwehr und Rettungsdienst umfangreiche Suchmaßnahmen durchgeführt.

Am Montag kam es in einem Waldstück zu einem Brand.

Foto: Ralf Hettler

Rothenbuch

Bei einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße AB5 landete ein VW Passat im Wald.

Im Laufe des Dienstags sind Unbekannte in ein Wohnhaus eingestiegen und haben Schmuck entwendet.

Die Erweiterung des Spessartbundes auf das Ressort Biken und ein damit verbundener neuer Vorstandsposten, die Besetzung des vakanten Vorstandspostens Naturschutz sowie die Vorstellung der in diesen Tagen erschienenen Broschüre zu einem Biosphärenregion Spessart stehen im Mittelpunkt der Vertreterversammlung im Spessartbund.

Foto: Ralf Hettler

Sailauf

Bei einem Frontalzusammenstoß auf der Kreisstraße AB2 bei Sailauf wurde am Donnerstagabend ein Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt.

Die äußeren Bedingungen hätten für die Adventsfeier der Spessartbund-Ortsgruppe Schöllkrippen nicht besser sein können: frostige Temperaturen, eiskalter Wind und trübe Lichtverhältnisse.

Für die drei Männer, die am Samstag nach der Sprengung eines Geldautomaten in Neuenhaßlau verhaftet worden waren, hat am Sonntag der zuständige Ermittlungsrichter am Amtsgericht Hanau auf Antrag der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt Untersuchungshaft angeordnet. Der Haftbefehl wurde wegen des Verdachts des Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion und wegen versuchten Mordes ausgestellt. Die Männer aus den Niederlanden waren nur wenige Stunden nach der Tat in der bayerischen Gemeinde Markt Schöllkrippen verhaftet worden.

Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen.

Nach einer Geldautomatensprengung am frühen Samstagmorgen des 25.11.2023 in der Bahnhofstraße in Hasselroth (wir berichteten) gelang es der Polizei im Rahmen der umfangreichen Fahndungsmaßnahmen drei Tatverdächtige vorläufig festzunehmen. Bei den Festgenommenen handelt es sich um drei Männer aus den Niederlanden im Alter von 19 bis 24 Jahren.

Nach einer Geldautomatensprengung am frühen Samstagmorgen in Hasselroth (Main-Kinzig-Kreis) wurde das mutmaßliche Fluchtfahrzeug der Tatverdächtigen im Bereich Schöllkrippen aufgefunden. Die unterfränkische Polizei ist aktuell in dem Bereich mit mehreren Streifen im Einsatz und fahndet nach den flüchtigen Tätern.

22 Mitglieder*innen und Gäste der OG Schöllkrippen trafen sich am Samstag, den 11. November in der Antoniuskapelle, um ihrer verstorbenen Mitglieder*innen zu gedenken.

Zur Bürgerversammlung der Gemeinde Sommerkahl am Mittwoch, dem 15. November um 19:30 Uhr im Schützenhaus Sommerkahl (Waldstraße) ergeht herzliche Einladung an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.

Zwischen Dienstag und Donnerstag verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zutritt zu einem Wohnanwesen und machten Beute in noch unbekannter Höhe.

Foto: Feuerwehr Markt Schöllkrippen

Vormwald

Am Freitagvormittag bemerkte ein Anwohner der Bergstraße in Sommerkahl-Vormwald eine Rauchentwicklung aus dem Kellergeschoss eines Wohnhauses. Nach seinem Notruf wurden die Feuerwehren aus Sommerkahl-Vormwald, Krombach und Schöllkrippen alarmiert, um der Ursache auf den Grund zu gehen.

Am frühen Donnerstag zwischen 02.15 und 03.15 Uhr beschädigte ein Unbekannter im Mühlweg und der Schwedenstraße insgesamt vier abgestellte Pkw.

Zu einem Rettungsdiensteinsatz in unwegsamem Gelände, kam es am Fronleichnamabend (16.06.22) gegen 19:00 Uhr in der Verlängerung der Sommerkahler Wilhelminenstraße zwischen dem Besucherbergwerk Wilhelmine und den Fischteichen. Hierzu wurde der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen der BRK Rettungswache Schöllkrippen, ein Notarzt, die Bergwacht aus Hösbach, die Feuerwehr Sommerkahl-Vormwald sowie die Kreisbrandinspektion alarmiert.

Gegen 14:40 Uhr ereignete sich auf der Kreisstraße AB 19 ein schwerer Verkehrsunfall mit einer alleinbeteiligten Motorradfahrerin. Die 59-jährige Bikerin fuhr von Jakobsthal kommend in Richtung Vormwald. In einer Linkskurve verlor die Fahrerin vollständig die Kontrolle über ihre „ schwere" BMW und kam nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal gegen eine Steinmauer. Sie zog sich dabei schwere Verletzungen zu, war aber ansprechbar.

Foto: Ralf Hettler

Markt Stockstadt am Main

Über eine Stunde musste die B26 bei Stockstadt nach einem Auffahrunfall komplett gesperrt werden.

Aus bislang unbekannten Gründen ist ein Pkw über den Kreisverkehr auf der Bundesstraße 26 in Stockstadt an der Auffahrt zur Bundesstraße 469 gefahren. Der Fahrer ließ sein Fahrzeug anschließend am Straßenrand stehen. Die Polizei Aschaffenburg sucht nun nach Zeugen.

Offensichtlich unter deutlichem Alkoholeinfluss hat eine Frau am Dienstagnachmittag einen Unfall verursacht. Zum Glück ist es bei Blechschäden geblieben.

Am Mittwochnachmittag hat ein Mann auf einem menschenleeren Kinderspielplatz in Waldschaff an seinem Glied manipuliert. Die Polizeiinspektion Aschaffenburg wies die Person in eine psychiatrische Klinik ein. Wie eine Frau über den Notruf schilderte, lag gegen 14:30 Uhr ein Mann auf einem Kinderspielplatz in der Sonnenstraße auf dem Boden und manipulierte an seinem Glied.

Mit der Frage, welcher Autofahrer für einen Auffahrunfall am Donnerstagabend auf der A 3 bei Waldaschaff verantwortlich ist, beschäftigt sich die Verkehrspolizei in Hösbach.

Foto: Ralf Hettler

Waldaschaff

Rund 800 Meter ist am Sonntagmittag ein Volvo am Kaupenabstieg zwischen Weibersbrunn und Waldaschaff brennend und führerlos über die Autobahn gerollt.

Am Freitag, 10. November 2023 wurde die Staatsstraße 2317 zwischen Dammbach und Rohrbrunn wieder für den Verkehr freigegeben.

Die seit Mittwochmittag vermisste 70-Jährige aus Weibersbrunn konnte am Donnerstagabend durch Beamte der Seligenstädter Polizei im Landkreis Offenbach wohlauf angetroffen werden.

Die Verkehrspolizei hat am Donnerstagnachmittag bei einer Fahrzeugkontrolle Heroin gefunden.

In der Zeit zwischen Freitag, 15:00 Uhr, und Samstag, 12:00 Uhr, haben Diebe aus zwei Handwerkerfahrzeugen in Westerngrund Werkzeuge entwendet. "Am Föstergarten" haben die Täter einen silbernen Sprinter aufgebrochen. In der Mühlstraße haben sie sich an einem orangenen Sprinter zu schaffen gemacht. Möglicherweise könnte es sich bei dem Fluchtfahrzeug um einen weinroten Mercedes mit ausländischer Zulassung handeln.

Die Bürgerversammlung findet am Mittwoch, 01. März um 19.30 Uhr im Rathaus Westerngrund statt.

Bereits in der vergangenen Woche hat ein Unbekannter von einer Baustelle in der Kahler Straße eine Rüttelplatte im Wert von etwa 4.000 Euro entwendet.

Aufhebung der Vollsperrung zwischen Wiesen und Frammersbach - Fertigstellung der Fahrbahnerneuerung über 3,6 km -

Ab Montag, den 28. August 2023 wird die Staatsstraße 2305 zwischen Wiesen und Frammersbach für eine Dauer von fünf Wochen voll gesperrt.

Am Dienstag, den 6. Juni 2023, um kurz nach 16.00 Uhr wurden die Feuerwehren Wiesen, Kleinkahl und Schöllkrippen zu einem Einsatz in Wiesen in der Hauptstraße alarmiert.

Anzeige